DAS SCHRUMPFENDE KÖNIGREICH
2018



DAS schrumpfende kÖnigreich / the shrinking kingdom
2018, Readymade,12 garden fences from the series
Bilbao, Bordeaux, Brest, Caen, Chatou, Excellence, Marseille, Paris, Venezia, metal construction, 345 × 720 × 50 cm
(Thank you for making it possible: Jumbo DIY Schattdorf, Werner Gisler)

ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE / home is abroad and abroad is home
Chalet5 solo exhibition at Haus für Kunst Uri, Altdorf, Switzerland
15 September - 25 November 2018


DRIVE BY, near Schattdorf, Uri, Switzerland

ART IS PART OF SOCIETY / KUNST IST TEIL DER GESELLSCHAFT

Text by Alice Henkes (extract) in Zuhause ist auswÄrts und auswÄrts ist zuhause, Monografie/artist's monograph, 2018

...Karin Wälchli and Guido Reichlin transport a panel displaying elements of fences from the Jumbo DIY store in Uri to the outdoor area of the Haus für Kunst. This panel displays examples of garden fences. In a certain sense the sections of fence on the advertising hoarding (e.g. ‘Bordeaux. Polish pine. Available in 6 colours’) are ready-mades themselves and yet they are freed of all practical function. On the presentation panel, the pieces of fence become pieces of decoration. All the more so because the elements have their own basic patterns. Removed from its commercial context, the simple advertising hoarding becomes a complex structure that addresses both the modern, Western equalisation of ornament and decoration and the functionality of fences. A garden fence is a particularly suitable medium for investigating perceptions of privacy due to the fact that the idea of the garden has been closely connected with the notion of the boundary since time immemorial.
A garden is a plot of land surrounded by a fence. Everything beyond the fence is wilderness. The manifestation of this notion and the form of this boundary vary across the ages. The medieval hortus conclusus, which was often found within a monastery, was protected by high walls from a nature regarded as hostile. In the landscape gardens that emerged in England and, later, across Europe from the eighteenth century onwards, the so-called ‘ha-ha’, a deep trench below the level of the ground, was employed as an invisible boundary that lent the garden a sense of infinity. In the twentieth century the gardens of the middle classes were often enclosed by low walls or wooden fences. The boundary was visible but one could see over it. The height and the opaque design of the fence elements that DIY stores advertise today enable them to provide both enclosure and visual protection. These ‘privacy fences’ leave no doubt about the exact point at which the public realm ends and the private begins. While it was still possible in the 1970s and 80s to check whether the neighbour’s cherry tree was as productive as one’s own, such curi- osity is frowned upon today. In an age in which some people use social media to disclose the extraordinarily intimate it seems that there still remains a special need to escape observation, at least when barbecu- ing in the garden.

...Karin Wälchli und Guido Reichlin lassen aus dem Jumbo Baumarkt in Uri eine Wand mit Zaunelementen in den Aussenraum des Hauses für Kunst transportieren. Diese Wand präsentiert Beispiele für Gartenzäune. Die Zaunstücke auf der Werbewand (z. B. «Bordeaux. Kiefer aus Polen. In 6 Farben erhältlich») sind in gewisser Weise für sich bereits Readymades, sind sie doch jeder praktischen Funktion enthoben. Auf der Präsentationswand werden die Zaun- zu Dekorationsstückchen. Dies umso mehr, als auch die Zaunelemente selbst mit schlichten Mustern versehen sind. Die simple Werbewand wird, aus dem kommerziellen Kontext entfernt, zum komplexen Gefüge, das die moderne, westliche Gleichsetzung von Ornament und Dekoration ebenso anspricht wie die Funktion von Zäunen.
Ein Gartenzaun eignet sich in besonderer Weise, Vorstellungen von Privatheit zu untersuchen, ist doch die Idee des Gartens seit jeher eng mit dem Gedanken der Abgrenzung verbunden. Ein Garten ist ein umzäuntes Stück Land. Alles ausserhalb des Zaunes ist Wildnis. Die Ausprägung dieses Gedankens und die Formen der Grenzziehung variieren von Epoche zu Epoche. Der mittelalterliche Hortus Conclusus, oft Teil klösterlicher Anlagen, war durch hohe Mauern gegen die als feindselig empfundene Natur abgeschirmt. In den Landschaftsgärten, die sich seit dem 18. Jahrhundert zunächst in England und später in ganz Europa entwickelten, bediente man sich des sogenannten «Ha-Ha», eines unter dem Geländeniveau liegenden, tiefen Grabens als unsichtbarer Begrenzung, die den Garten unendlich erscheinen liess. Bürgerliche Gärten wurden im 20. Jahrhundert oft mit kleinen Mäuerchen oder niedrigen Scherenzäunen eingefasst. Die Grenze war sichtbar, aber nicht unüberblickbar. Die Zaunelemente, für die Baumärkte heute werben, dienen aufgrund ihrer Höhe und der blickdichten Gestaltung nicht nur der Einfassung eines Grundstücks, sondern auch als Sichtschutz. Unmissverständlich machen diese «Sichtschutzäune» klar, wo der öffentliche Raum aufhört und wo der private Raum anfängt. War es in den 1970er- und 1980er-Jahren noch möglich, mit einem Blick zu prüfen, ob der Kirschbaum beim Nachbarn so gut trägt wie der eigene, so ist diese Form der Neugier heute verpönt. Anscheinend besteht in Zeiten, in denen manche Menschen die erstaunlichsten Intima in sozialen Medien kundtun, ein besonderes Bedürfnis, wenigstens beim Grillieren im Garten nicht beobachtet zu werden.